Die Gesundheit unseres Körpers bedeutet Lebensqualität. Ein Forscherteam hat seinen Bauplan entschlüsselt. Heute wissen wir, welche Haltungen und Bewegungen anatomisch intelligent sind und welche nicht. Spiraldynamik® ist eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuß. Zum Einsatz kommt die Spiraldynamik® u.a. bei Überlastungssyndromen, rheumatischen Beschwerden, Haltungs- und Bewegungsschulung und Leistungssteigerung beim Sport.
Nicht nur für Therapeutinnen ist das Wissen über Schmerzprozesse in Gewebe, Nerven und Gehirn von Bedeutung. Auch Patienten hilft es im Umgang mit Schmerzen. So kann die Angst vor dem Schmerz relativiert werden und eine Rückkehr ins „normale“ Leben angebahnt werden.
James Cyriax ist der Begründer der Orthopädischen Medizin. Er entwickelte in den 30er Jahren als erster die klinische Untersuchung und die daraus resultierende Behandlung des Bewegungsapparats. Mit nur wenigen Tests ist es so möglich, ein Maximum an Information zu erhalten.
Die Basis des Medical Taping Concepts ist die Kinesiotapemethode. Das auf die Haut geklebte Baumwolltape wirkt auf Muskeln, Nerven, Blut- und Lymphgefäße, Kapseln und Bänder. Ziel ist es, deren Funktionen zu verbessern, Schmerzen zu lindern und ein gesundes Bewegungsbild zu unterstützen. Aufgrund der Elastizität des Tapes bleibt die Beweglichkeit vollständig erhalten.
Félicie Affolter entwickelte ihr eigenes Konzept im Umgang mit wahrnehmungsgestörten Kindern und Erwachsenen. Handlungsabläufe, die von Patienten nicht selbständig ausführbar sind, werden dabei gemeinsam mit der Therapeutin ausgeführt. Durch diese geführten Interaktionserfahrungen werden motorische, kognitive und emotionale Leistungen gefördert.
Ziel der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist die Behandlung von Ödemen nach Unfällen oder bei Krankheit. Sie setzt sich aus der Manuellen Lymphdrainage, der Kompressionstherapie (Verbände, Bandagen und Polster), richtiger Hautpflege und Entstauungsgymnastik zusammen.
Die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der Umwelt bilden die Grundlage für das Erlernen motorischer, kognitiver und emotionaler Fertigkeiten. Die gezielte Förderung der Wahrnehmung als auch deren Umsetzung in allen Aktivitäten des Alltags ist daher Ziel der Ergotherapie mit Kindern.
Der Inhalt der Worte die wir wählen, unsere Stimmlage, Mimik und Körperhaltung gehören zur bewussten und unbewussten Kommunikation. Wenn diese Signale widersprüchlich sind, entsteht Verunsicherung und Angst. Eine klare und eindeutige Kommunikation hilft uns Vertrauen zu schaffen und sich selbst treu zu bleiben.
In sich ruhend, aufs Ziel konzentriert, der Atem fließend – die archaische Kunst des Bogenschießens ist meditativ und kraftvoll. Das Förderungspotential ist reichhaltig: Konzentration, räumliches Vorstellungsvermögen, motorische Planung, Selbstbewusstsein sind nur einige Beispiele.